Kopfbild

SPD Besigheim, Gemmrigheim und Walheim

Herzlich willkommen bei der SPD in Besigheim, Gemmrigheim und Walheim

Der SPD-Ortsverein Besigheim ist 130 Jahre alt und ist ein wichtiger politischer Bestandteil unserer schönen und historischen Stadt Besigheim. Besigheim hat zur Zeit ca. 12.600 Einwohner. Sie liegt wunderschön zwischen den Flüssen Enz und Neckar. Die historische Altstadt ist eine Attraktion und zieht die Wanderer und Radfahrer das Jahr über stark an.


Wir Sozialdemokraten in Besigheim sind seit den Wahlen am 26. Mai 2019 mit zwei Stadträten im Gemeinderat von Besigheim vertreten. Dies sind Christian Herbst und Marcel Kühnle. Sie setzen sich mit voller Kraft für die Belange der Bürgerschaft ein.

2010 sind alle Mitglieder aus Gemmrigheim dem Ortsverein Besigheim-Walheim beigetreten.
Gemmrigheim hat knapp 4500 Einwohner, die SPD hat im Gemeinderat 2 Sitze. Gemeinderäte sind Manfred Faißt und Jörg Lorenz. Von ihnen wird auch sehr gute Arbeit für die Bürgerschaft geleistet.

Am 4. März 2018 wurde Dr.Jörg Frauhammer, langjähriger SPD-Gemeinderat in Gemmrigheim, mit 58,28% im ersten Wahlgang zum neuen Bürgermeister von Gemmrigheim gewählt.


In Walheim gibt es seit Jahren keine eigene SPD-Gemeinderatsliste mehr. SPD-Mitglieder sind aber immer wieder im Gemeindrat vertreten gewesen.

Seit der Wahl zum Kreistag am 26. Mai 2019 ist Christian Herbst unser Mitglied im Kreistag in Ludwigsburg und vertritt die Bürger des Wahlkreises 10 "Besigheim".


Bei den verschiedenen Wahlen haben wir eine treue Anhängerschar in Besigheim, Gemmrigheim und Walheim, die immer wieder die Anliegen der Sozialdemokratischen Partei unterstützt.


Auf unserer Homepage finden Sie Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen, Informationen über die Arbeit der Gemeinderatsfraktionen und aktuelle Beiträge sowie veröffentlichte Presseberichte.
Sollten Sie Fragen und Anregungen haben, schreiben Sie uns einfach oder rufen Sie an. Meine Adresse finden Sie auf der Seite " Vorstand ".


Übrigens: Die Mitglieder des SPD-Ortsvereins treffen sich regelmäßig. Termin und das Lokal werden in der Tagespresse und auf dieser Homepage bekanntgegeben. So ist sichergestellt, dass laufend über aktuelle politische Entwicklungen und Themen diskutiert werden kann. Interessierte Bürger sind dazu herzlich eingeladen.


Ihr Bruno Kneisler
Ortsvereinsvorsitzender

 
 

15.03.2023 in Veranstaltungen

Schule geht auch anders - wie sich Bildung ändern muss

 
Andreas Stoch zu Gast im Fritz-Erler-Forum, Thema: Schule der Zukunft. 16.3. von 18:30-20:15 Uhr in Reutlingen, 26.4. von 18:30-20:15 Uhr in Offenburg, 11.5. von 18:30-20:15 Uhr in Konstanz, 21.6. von 18:30-20:15 Uhr in Esslingen

Schule muss sich ändern und eine neue Kultur des Lernens ermöglichen. Wie das aussehen kann, zeigt die aktuelle Schulleitungsstudie des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS). In einer Veranstaltungsreihe diskutiert das Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg der FES an vier verschiedenen Orten die Ergebnisse der Studie und stellt dabei die Frage, wie die Schule aussehen sollte, die unsere Kinder und Jugendlichen auf die Welt von morgen vorbereitet, mehr Chancengleichheit im Bildungssystem schafft und soziale Ungleichheiten ausgleicht.

 

11.03.2023 in Aus dem Parteileben

SPD-Landesvorstand fordert Transformationsfonds, um Unternehmen im Wandel zu stärken

 

DEN STRUKTURWANDEL IN BADEN-WÜRTTEMBERG GESTALTEN

Beschluss des Landesvorstands der SPD Baden-Württemberg im Rahmen der Landesvorstandsklausur in Titisee-Neustadt mit Anke Rehlinger

Andreas Stoch: „Unser Land steht vor der großen Herausforderung, wie wir unsere industriellen Strukturen und unsere wirtschaftliche Stärke bewahren können. Der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft und die Sicherung dieser Arbeitsplätze kann nur durch schnelles Handeln und eine aktive Industrie- und Strukturpolitik gelingen. Dafür braucht es einen Staat, der willens und in der Lage ist, die Unternehmen und Beschäftigten bei diesem Wandel zu unterstützen und zu begleiten.“

Unsere Arbeitswelt und Wirtschaft befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel, der Baden-Württemberg insbesondere in den für das Land bedeutenden Schlüsselindustrien Maschinen- und Automobilbau vor große Herausforderungen stellt. Angesichts von Technologiewandel, Energie- und Mobilitätswende und neuen Wettbewerbern ist die Transformation der Wirtschaft bereits in vollem Gange. Durch Digitalisierung, Automatisierung sowie den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz verändert sich die Struktur der Arbeit; die existenziell erforderliche Klimaschutzstrategie zur Einhaltung der Pariser Klimaschutzziele erfordert einen konsequenten öko-sozialen Umbau unserer Industrie. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die Folgen der Corona-Pandemie beschleunigen die ohnehin schon begonnene Veränderung.

Schon 2020 haben wir als SPD Baden-Württemberg in einer Industriestrategie 2030 unsere Ziele für einen starken Industriestandort Baden-Württemberg dargelegt. Damals wie heute nimmt die grün-schwarze Landesregierung keine aktive Rolle bei der Gestaltung des Transformationsprozesses der Industrie ein; es wurde viel Zeit verspielt. Gerade aufgrund der krisenbedingt angespannten Situation ist das Land jetzt gefordert, Unternehmen im Land zu unterstützen, Arbeitsplätze zu sichern und die Resilienz unserer Industrie zu stärken. Dazu braucht es eine ambitionierte Industriepolitik für Baden-Württemberg, die klar definierte Ziele verfolgt

 

03.03.2023 in Bundespolitik

Ein Jahr Zeitenwende – wir unterstützen die Ukraine weiterhin

 

Am 24. Februar 2023 jährte sich der Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im vergangenen Jahr. Dieser Angriffskrieg ist eine globale Zäsur – eine Zeitenwende. Die gute Nachricht nach einem Jahr des Krieges ist: Präsident Putins imperiales Ziel, die Ukraine innerhalb weniger Tage zu überrennen, ist krachend gescheitert. Sein Angriffskrieg hat die Ukrainerinnen und Ukrainer als freie und souveräne europäische Nation zusammengeschweißt. Auch Putins Kalkül, mit seinem imperialistischen Angriffskrieg durchzukommen, weil die Europäische Union und das transatlantische Bündnis seiner Meinung nach zu schwach und zerstritten wären, ist gescheitert. Die Europäische Union und die NATO haben zu einer neuen Geschlossenheit gefunden, die viele nicht für möglich gehalten hätten.

 

Besucher:411200
Heute:59
Online:1
 

Termine

Alle Termine öffnen.

20.03.2023, 19:00 Uhr SPD-Stammtisch
Am Montag 20. März findet ab 19:00 Uhr in Bernes Bier- und Weinbar der nächste SPD-Stammtisch statt.

25.03.2023, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung: Zeitenwende - Außen- und Sicherheitspolitik neu denken
Der Angriff Russlands auf die Ukraine markierte in Deutschland einen Wende­punkt für das Verständnis von Friede …

26.04.2023, 18:30 Uhr - 20:15 Uhr Schule geht auch anders - wie sich Bildung ändern muss
Schule muss sich ändern und eine neue Kultur des Lernens ermöglichen. Wie das aussehen kann, zeigt die …

11.05.2023, 18:30 Uhr - 20:15 Uhr Schule geht auch anders - wie sich Bildung ändern muss
Schule muss sich ändern und eine neue Kultur des Lernens ermöglichen. Wie das aussehen kann, zeigt die …

21.06.2023, 18:30 Uhr - 20:15 Uhr Schule geht auch anders - wie sich Bildung ändern muss
Schule muss sich ändern und eine neue Kultur des Lernens ermöglichen. Wie das aussehen kann, zeigt die …

 

SPD:vision